












von Karin Christoph
No reviews
Poetische Serie in Druck- und Mischtechnik
€34,95
170 Treue-Punkte erhalten!
Sammeln Sie Punkte, indem Sie sich für unser Treue-Programm anmelden!
2 Videos - Laufzeit 68 min.
Kursleitung: Karin Christoph
Mit immer neuen Kombinationen von Material und Arbeitstechniken entwickelt Karin Christoph anmutige Grafiken und zeigt so die Vielfalt der gestalterischen Möglichkeiten der Schabloniertechnik auf.
Auszug aus der Materialliste:
- Aquarellkarton 300g DIN A3
- Biologiebuch aus dem Antiquariat
- Kopien s/w
- Acrylfarbe weiss
- Beize blau, rot, Kirschbaum
- Tusche schwarz
- Antiktusche bordeaux
- Champagnerkreide
- Bleistift
- Leinöl
- Terpentin
- Ölfarbe weiss, blau, grün
- Pigmente leicht grünlich, violett
Video 1 - Die Herstellung einer individuellen Druckplatte stimmt gleich zu Beginn auf den kreativen Prozess ein. Denn hier darf nach Herzenslust geprägt, geritzt und geschabt werden, wobei Haushaltsgegenstände wie ein Schraubenzieher, eine Gabel oder ein Milchaufschäumer überraschend neue Einsatzmöglichkeiten finden. Ein Passepartout platziert das Motiv gezielt auf dem Malgrund und ermöglicht so ein serielles Arbeiten. Nun werden die Drucke mit heller Farbigkeit auf den Malgrund gebracht, denn diese legt eine dezente Basis für die folgenden Farbaufträge. Das folgende Spiel mit verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, wie dem Anlegen malerischer Elemente auf dem Malgrund oder das Einfärben der Druckplatte mit Pigmenten führt zu immer neuen Variationen mit spannendem Ausdruck.
Grafische Akzente und dynamische Farbigkeit werden durch lineare Gesten mit Tusche sowie Farbaufträgen mit Aquarellstiften erzeugt und sorgen so für eine ausdrucksstarke Komposition. Das Spiel mit Farbe und Struktur sowie linearen Elementen führt so zu wunderbar filigranen Variationen mit immer neuem poetischen Ausdruck.
Eine schwarz-weiß-Kopie eines individuell gewählten Motivs wird zu einer Schablone zurechtgeschnitten. Doch nicht das genaue Abbild, sondern eine kreative Verfremdung sind das Ziel dieses Arbeitsschrittes. Die folgende Überarbeitung der Schablone mit lasierenden Farbaufträgen erzielt unterschiedlichste Druckergebnisse des gleichen Motivs. Auch ein Negativ-Druck fügt der Serie eine weitere spannende Form hinzu.
Mit unterschiedlichen Techniken und Materialien erfolgt nun die malerische Ausarbeitung der Motive, wobei der Kreativität kaum Grenzen gesetzt sind. Freie malerische Gesten mit Tusche, Bleistift oder Ölkreide deuten das Motiv an und bringen Bewegung auf den Malgrund. Drucke mit Netzmaterial hinterlassen, je nach Konsistenz des Farbauftrags, strukturierte Elemente oder Farbflächen mit diffusem Verlauf. Farbaufträge mit Tuschen und Beizen führen zu überraschenden Farbdifferenzierungen, welche den Farbklang erweitern.
Dieser Kurs ist für Schüler*innen jeden Levels geeignet.
(B-1472/73)
Maltechniken:
about
Die Geistreich Akademie ist eine führende Kunstschule, die mehr als 400 Onlinekurse anbietet. Mit über 80 erfahrenen Dozenten haben die Gründer Susanne und Steffen Rolla umfangreiche Videokurse produziert, die Ihnen helfen, Malen zu lernen und Ihre Fähigkeiten in experimenteller Malerei zu verbessern. Unsere Malkurse decken eine Vielzahl von Themen ab, und Sie können bequem von zu Hause aus malen lernen. Entdecken Sie unsere Online-Kurse und erfahren Sie mehr über die Geistreich Akademie!
Urheberrecht © 2023 geistreich Akademie. Powered by Shopify