Eitempera Malerei - farbintensiv und flexibel

Eitempera Malerei - farbintensiv und flexibel


2 minute read

Eitempera ist ein beeindruckendes Malmittel, das sich nicht nur durch seine intensive Farbgebung, sondern auch durch seine besondere Leuchtkraft auszeichnet. In der Tempera-Malerei ist es weit verbreitet und besteht hauptsächlich aus Eigelb, Leinöl und Wasser. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Sobald das Malmittel getrocknet ist, kann es nicht mehr abgelöst werden und vergilbt auch nicht. Was will man mehr?

Die Deckkraftstärke kann je nach Anzahl der verwendeten Pigmente variiert werden. Kreide kann ebenfalls verwendet werden, um die Tempera dickflüssiger zu machen. Obwohl es verschiedene Arten von Tempera gibt, wie Kasein-, Gummi-, Wachs- oder Stärke-Tempera, ist Ei die beste natürliche Emulsion für eine gleichmäßige Mischung aus wasser- und fetthaltigen Flüssigkeiten.

Diese gleichmäßige Verteilung wird als "temperierte Mischung" bezeichnet, wodurch der Begriff Tempera entstanden ist. Es ist eine der beliebtesten Techniken unter Künstlern, da sie ein intensives Farbergebnis liefert.

Eitempera gilt als eine der ältesten bekannten Maltechniken

Eitempera gilt als eine der ältesten bekannten Maltechniken und wurde bereits in der Antike für die Anfertigung von Mumienporträts genutzt. Die Kunstschule von Tarnowo setzte diese Methode für ihre Wandmalereien ein, wodurch sich die neue Technik zunächst in der osteuropäisch-orthodoxen Welt verbreitete.

Die Temperamalerei löste im Mittelalter die Heißwachsmalerei (Enkaustik) ab, wurde jedoch von der Ölmalerei verdrängt.

Auswasch-Technik in Eitempera

Auswasch-Technik in Eitempera

€36,95

6 Videos - 2 Bilder - Laufzeit 103 min.Kursleitung: Veronika OmaVeronika Olma demonstriert in diesem Seminar ihren Umgang mit Eitempera und Pigmenten. Eine bevorzugte Technik ist dabei die Auswaschtechnik. Eitempera ist eine tolle Alternative zu Öl- oder Acrylmalerei. Leider ist… mehr Infos

ZUM KURS

« Zurück zum Blog